Vielen Dank für Ihren Besuch im DeveLUP!
Wir haben für Sie hier noch einmal alle Hintergrundinformationen rund um den heutigen Termin zusammengestellt. Über Ihr Interesse freuen wir uns sehr und hoffen, dieses auch über den kurzen Besuch bei uns hinaus geweckt zu haben.
Wir nehmen uns sehr gerne die Zeit für Sie und Ihre Fragen.
Kontakt:
Sabine Winkler
Leiterin Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Tel: +49 3871 722–6400
Sabine.Winkler@kreis-lup.de
Anmeldung zum Newsletter unter https://deve-lup.de/newsletter/
Die Kreisverwaltung des Landkreises Ludwigslust-Parchim setzte im Jahr 2022, auf Basis eines Kreistagsbeschlusses, ein starkes Zeichen für die Zukunft des ländlichen Raumes mit der Eröffnung des Zukunftszentrums DeveLUP. Der Name DeveLUP verbindet das englische Wort "develop" (entwickeln) mit der Abkürzung LUP für Landkreis Ludwigslust-Parchim.
In einer Zeit, in der ländliche Räume oft vor großen Herausforderungen wie demografischem Wandel, Klimaveränderungen, Fachkräftemangel und der Abwanderung junger Menschen in die Metropolen stehen, bietet das DeveLUP eine Plattform für kreative und nachhaltige Lösungen. Ein Zukunftszentrum wie das DeveLUP ist für den Landkreis Ludwigslust-Parchim von enormer Bedeutung. Es bietet die notwendigen Ressourcen und Netzwerke, um den wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Fragen erfolgreich zu begegnen.
Strategisch an der Achse zwischen Berlin und Hamburg in Ludwigslust gelegen und hervorragend angebunden mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr (ICE & der größten E-Bus-Flotte Deutschlands und ein flächendeckendes Rufbussystem), bietet das DeveLUP ganz praktische Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens, ausgestattetet mit modernsten Einzel- und Teamarbeitsplätzen bis hin zu Open-Air-Experimentierflächen. Die vielseitigen Räumlichkeiten können, neben neuen Arbeitskonzepten, auch für Beratungen und Veranstaltungen genutzt werden.
Zudem ist es Ausgangspunkt eines umfassenden Ökosystems, das den Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte, die Kreisvolkshochschule und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg unter einem Dach vereint. Mit seinem Netzwerk hinaus in die Wirtschaft, zu Fachexpert:innen und Innovator:innen strahlt es weit in den Landkreis und darüber hinaus aus. Mit diesen Synergien werden Gründungsinteressierte, Unternehmen und Rückkehrer:innen unterstützt und Akteur:innen und Ressourcen für Innovation und wirtschaftliches Wachstum gebündelt.
Für Ludwigslust-Parchim ist das DeveLUP ein Gamechanger. Neben den unbestrittenen Vorteilen unseres ländlichen Raumes, wie der wunderschönen Landschaft und der guten Infrastruktur, schafft es Chancen, die Region wirtschaftlich zu beleben, Talente vor Ort zu halten, Innovationen voranzubringen und attraktiver für Fachkräfte und Familien zu machen. Durch die Förderung von Start-ups und Unternehmensgründungen werden nicht nur neue Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch ein Innovationsökosystem etabliert, das langfristig zur wirtschaftlichen Stabilität beiträgt.
Bei der Besuchsreise wird ein Teil dieses dynamischen Ökosystems vorgestellt, um die vielfältigen Möglichkeiten und den positiven Einfluss des DeveLUP auf die Region zu demonstrieren.
Landkreis Ludwigslust-Parchim
incl. Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte
Der Summer of Pioneers bringt frischen Wind in die Stadt Grabow und setzt ein starkes Zeichen für soziale Innovationen im ländlichen Raum. Von Mai bis Oktober 2024 wird Grabow zum Hotspot für kreative Köpfe, die gemeinsam an nachhaltigen und innovativen Projekten arbeiten und dabei das Leben auf dem Land für sich ausprobieren können.
Etwa 20 ausgewählte Pionier:innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorerst für 6 Monate in Grabow leben und arbeiten. Diese Initiative zielt darauf ab, ländliche Räume durch die Ansiedlung von Fachkräften und kreativen Talenten zu beleben. Neben dem Austausch von Ideen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle stehen vor allem die Förderung sozialer Innovationen und die Aktivierung der Zivilgesellschaft im Mittelpunkt.
Ein wichtiger Mittler zwischen den Pionieren und der Stadt Grabow ist die Neulandia UG. Sie unterstützt die Pioniere dabei, ihre Projekte und Ideen in die Tat umzusetzen und die lokale Gemeinschaft aktiv einzubeziehen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Bereichen Bildung, Integration, Umwelt und regionale Wirtschaft.
Das DeveLUP Ist Partner der Stadt Grabow und bietet den Pionier:innen neben Coworking-Plätzen auch viel Raum für Austausch und Zugang zu seinem überregionalen Netzwerk.
Der Spirit des Gründungslandes und der Gründungsszene Mecklenburg-Vorpommerns reicht von der Küste bis an die Elbe. Es gibt eine enge Zusammenarbeit der Hochschulstandorte mit den ländlichen Räumen, einen gemeinsamen Support für die Gründungskultur, eine starke Community mit vielen Gründungsaktivitäten und Events, wie z.B. Stammtische, Open MV, NØRD, gemeinsame Reisen zu internationalen Startup-Messen, u.v.m.
Das DeveLUP im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein fester Bestandteil der Gründungslandschaft MV. Jedem Gründungsinteressierten steht der Support der gesamten Gründungsszene offen. Die Multiplikatoren sind untereinander gut vernetzt und in regelmäßigem Austausch, um die Angebote weithin bekannt zu machen.
Nur so ist es möglich, gemeinsam auch auf Herausforderungen hinzuweisen und Lösungen zu erarbeiten, wie zB auf die schwierige Akquise von Venture Capital für Gründungen im ländlichen Raum oder Gründungsförderung für Menschen mit Migrationsgeschichte.
Soziale Innovationen im ländlichen Raum bewältigen Herausforderungen wie demografischen Wandel, Abwanderung junger, hochqualifizierter Menschen, alternde Bevölkerung und fehlende Infrastruktur. Neue Ideen und Modelle verbessern die Lebensbedingungen und schaffen starke soziale Strukturen, was entscheidend für nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität ist. Ein Fokus des Zukunftszentrums DeveLUP liegt darauf, solche sozialen Innovationen zu fördern und ein Ökosystem zu schaffen, das diese Entwicklung unterstützt. Soziale Innovationen führen zu gemeinwohlorientierten Unternehmen, die nachhaltige Geschäftsmodelle fördern, Ressourcen effizient nutzen und faire Arbeitsbedingungen schaffen. Sie stärken die regionale Wertschöpfung, verbessern das lokale Zusammenleben und erhöhen die Resilienz gegenüber wirtschaftlichen und sozialen Krisen.
Für eine gute Zukunft ist es von großer Wichtigkeit, dass die Bedeutung Sozialer Innovationen, insbesondere für den ländlichen Raum, anerkannt und diese entsprechend vorangetrieben und gefördert werden.
Ein weiteres herausragendes Projekt ist Bio-Re.Na (Biosphäre.Regional-Nachhaltig), das im Zukunftszentrum DevelUP verankert ist. Bio-Re.Na ist ein Leitprojekt der Metropolregion Hamburg und fördert die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen in den Biosphärenregionen Elbe-Schaalsee und Niedersächsische Elbtalaue als Bündnisgebiet. Es verbindet nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft, Tourismusentwicklung und Mobilität mit kommunaler Nachhaltigkeit, um ökologische und ökonomische Potenziale zu erschließen. So stärkt das Projekt regionale Wertschöpfungsketten und fördert Klimaschutz sowie Biodiversität. Auch hier ist die Aktivierung der Zivilgesellschaft und deren enge Einbeziehung das wesentliche Element für eine gute Entwicklung und die Verstetigung der Ergebnisse.
Biosphäre.Regional-Nachhaltig
Digitalisierungsförderung ist ein weiterer zentraler Pfeiler des Zukunftszentrums DeveLUP. In einer zunehmend digitalen Welt ist es entscheidend, dass lokale Unternehmen und Gemeinden die Möglichkeiten digitaler Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, dem Fachkräftemangel zu begegnen und zukunftsfähig zu werden. Alle im DeveLUP ansässigen Organisationseinheiten leisten einen Beitrag, um die Bürger:innen und Unternehmen im Landkreis LUP bei der Digitalisierung zu unterstützen, stehen im Austausch und ergänzen sich.
Im Rahmen des Projekts Digitales MV ist eine Digitalisierungslotsin im Landkreis unterwegs, um kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zu sensibilisieren, vorhandene kostenfreie Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Netzwerke zu schaffen. Als Tandempartner bietet das Digitale Innovationszentrum in Schwerin regelmäßige und abwechslungsreiche Online-Impulse zum Weiterlernen sowie maßgeschneiderte Workshops für Unternehmen und Organisationen, zum Beispiel zum Thema Geschäftsmodell-Innovation.
Die Kreisvolkshochschule und ihre Dozent:innen bieten ein breites Kursangebot an, das von Basisschulungen für alle Altersklassen über Medienkompetenz und 3D-Druck bis hin zu offenen Sprechstunden für digitale Erste Hilfe reicht.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg unterstützt durch Portale zur Fachkräftesicherung, Beratung zu Fördermöglichkeiten und regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Online-Marketing.