Menü

Hier geht's rund!

Networking, Speaker, Events – all das passiert in den Veranstaltungsräumen des DeveLUP. Wann? – siehst Du hier!

März 2025
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
  • Brunch oder Stammtisch
  • Event
  • Netzwerktreffen Gründerinnen
  • Stammtisch
  • Weiterbildung
  • Workshop
Weiterbildung 06.3.2025
Workshop ChatGPT – die KI im Marketing nutzen!

In diesem Workshop der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH am 06.03.2025 um 16.00 Uhr im DeveLUP lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie ihr Marketing online und offline verbessern können! Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Workshop 19.3.2025
LIONA-Workshop: Innovation stärken in Ludwigslust-Parchim

Ländliche Räume stecken voller Möglichkeiten! Hier gibt es Raum für innovative Ideen, Kreativität und spannende Entwicklungen – doch wie können wir diesen Raum gezielt fördern und gestalten? Genau das wollen wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden!

Mit dem WIR!-Bündnis Landvorteil setzen wir uns dafür ein, die Innovationskraft in Ludwigslust-Parchim und Herzogtum Lauenburg sichtbar zu machen und gezielt zu stärken. Als Teil von Landvorteil haben die Leuphana Universität Lüneburg und das Forschungsinstitut neuland21 das Projekt „Ländliche Innovationsökosysteme nachhaltig gestalten” (LIONA) ins Leben gerufen.

In den vergangenen 15 Monaten hat das LIONA-Team an vier Standorten untersucht, was starke Innovationsregionen ausmacht. Aus diesen Erkenntnissen haben sie einen praxisnahen Werkzeugkasten entwickelt – und genau diesen möchten wir mit Ihnen teilen und anwenden!

Nach einer Einführung und einem Impulsvortrag setzen wir uns mit den spezifischen Herausforderungen und Potenzialen des Innovationsraums Ludwigslust-Parchim auseinander. Dabei analysieren wir regionale Gegebenheiten und definieren gemeinsam Schritte für die (Weiter-) Entwicklung einer innovativen Region.

Für wen?

Kommunale Entscheidungsträger:innen – Bürgermeister, Wirtschaftsförderer, Regionalmanager

Unternehmen & Start-ups – Mittelständische Betriebe, Innovationsnetzwerke, Gründer:innen

Forschung & Wissenschaft – Hochschulen, Forschungsprojekte im Bereich ländliche Entwicklung

Engagierte Bürger:innen & Initiativen – Vereine, Co-Working-Spaces, soziale Innovationen

Wann: 19.03.2025, 9:30-13:00 Uhr

Wo: Zukunftszentrum DeveLUP, Garnisonsstraße 7, 19288 Ludwigslust

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 10.03.2025 verbindlich an bei Anna Momburg, Programmleitung Arbeit & Wirtschaft bei neuland21: anna.momburg@neuland21.de

Wir freuen uns auf Sie!

Event 20.3.2025
Biogas 2.0

Die Herausforderungen für die Biogasbranche sind groß. Viele Biogasanlagenbetreiber blicken aufgrund auslaufender Verträge in eine ungewisse Zukunft. Ohne klare Aussicht auf Anschlussvergütung für ihren Strom bzw. andere Zukunftsaussichten sind die Biogasanlagen in ihrem Bestand gefährdet, und die Wertschöpfung in der Region könnte verloren gehen. Biogasanlagen sind ein integraler Bestandteil der Energiewende. Sie liefern auch dann Strom, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, was besonders in einer Zeit fluktuierender Energiesysteme der Netzdienlichkeit zugutekommt. Die Rolle der Biogasanlagen wird künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen, wenn es um die Lieferung von klimaneutralem Methan geht. In seinem Ergebnisbericht 2024 zum Gasnetzgebietstransformationsplan prognostiziert der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs in Zusammenarbeit mit dem Verband kommunaler Unternehmen bezüglich der Netzumstellung auf klimaneutrale Gase bis 2045, dass Nordwestmecklenburg auf klimaneutrales Methan und Ludwigslust-Parchim auf klimaneutrales Methan und Wasserstoff umgestellt werden sollen.

Biogasanlagen gewinnen so weiter an Bedeutung, sowohl was die Netzdienlichkeit im Stromnetz anbelangt als auch bei der Bereitstellung von klimaneutralem Methan für das Gasnetz. Der Landkreis Ludwigslust - Parchim möchte gemeinsam mit den Bauernverbänden des Landkreises mit der Veranstaltung „Biogas 2.0“ technische Innovationen vorstellen und Impulse geben, um die genannten Herausforderungen zu meistern.

Dazu werden Entwickler und Anlagenbauer zu folgenden Themen referieren:

1. Biogas und Brennstoffzellen, sowohl zur Erzeugung von Strom als auch im reversiblen Betrieb, um aus Überschussstrom Wasserstoff und technisches Gas zu erzeugen

2. Erhöhung der Biogasausbeute durch grünen Wasserstoff

Die Veranstaltung findet am 20. März 2025 von 13 bis17 Uhr im DeveLUP in Ludwigslust, Garnisonsstraße 7, statt. Sie richtet sich an Betreiber von Biogasanlagen, Stadtwerke, Planer und Entscheidungsträger

Um Anmeldung zur Vorbereitung der Veranstaltung unter h.boehringer@kreis-lup.de oder 03871 722 6407 wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Veranstaltung „Biogas 2.0" ist ein Teilergebnis des Projektes Wasserstoffkoordinator beim Landkreis-Parchim, was über das

Regionalbudget des Regionalen Planungsverbands Westmecklenburg aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe

„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ kofinanziert wird.

Event 22.3.2025
Berufsorientierungsmesse im Städteverbund im Gymnasium, in der Stadthalle und im DeveLUP in Ludwigslust

Messe zur Berufsorientierung: Über 80 Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich bei der BOMS

Am 22. März 2025 ist es wieder so weit: Bei der Berufsorientierungsmesse BOMS werden über 80 Unternehmen und Institutionen verschiedene Jobeinstiegsmöglichkeiten vorstellen. In diesem Jahr sind zum ersten Mal auch Universitäten vertreten. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte aus der Region und darüber hinaus sind herzlich zum Besuch der BOMS eingeladen.

Für die Schüler*innen und Berufseinsteiger*innen der Region veranstaltet das Team des Regionalmanagements Städteverbund A14 Ludwigslust – Grabow am 22. März 2025 von 10 bis 14 Uhr wieder die erfolgreiche Berufsorientierungsmesse BOMS in Ludwigslust (DeveLUP, Sporthalle des Goethe-Gymnasiums und Stadthalle). Zahlreiche Firmen, u.a. aus den Branchen Industrie und Technik, Handwerk, Logistik, Lebensmittel + Gastronomie, Handel, Finanzen, Bildung, Soziales und Gesundheit, haben sich angemeldet und präsentieren ihre Ausbildungsberufe – aber auch duale und berufsbegleitende Studiengänge, Praktika und Ferienjobs. Zudem werden in diesem Jahr auch Universitäten ihre Studiengänge präsentieren.

Die Messe richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, die erste Anhaltspunkte zur Berufsorientierung suchen oder sich konkret bei Unternehmen und Universitäten informieren möchten. Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Verwandte und andere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen. Der Besuch ist kostenfrei und ohne Ticket möglich.

Zahlreiche Aktionen an den Ständen wie Schau- und Mitmachangebote laden zum Ausprobieren ein. Eine Job-Wall zeigt konkrete Stellenangebote in der Region vom Sommerjob über Praktika bis hin zu Ausbildungsstellen. Die Teilnehmenden können vor Ort kostenlos Bewerbungsfotos von einer professionellen Fotografin erstellen lassen. Viele weitere Highlights sorgen für ein spannendes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um die Messe.

Organisiert wird die Messe BOMS durch das Regionalmanagement Städteverbund A14, die Städtepartner Ludwigslust und Grabow, die Peter-Joseph-Lenné-Schule und das Goethe-Gymnasium Ludwigslust, das DeveLUP, die IHK zu Schwerin, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH, den Bauernverband Ludwigslust e.V. sowie die GiBB GmbH und die Bundesagentur für Arbeit Ludwigslust.

Nähere Informationen sind zu finden unter www.boms-berufseinstieg.de 

Stammtisch 25.3.2025
Meet & Greet für Gründungsinteressierte mit den Gründerberatern der IHK zu Schwerin

Am Dienstag, den 25.03.2025, um 18.00 Uhr geben die Fachberater für Existenzgründung der IHK zu Schwerin, Felix Kletzin und Frank Witt, im DeveLUP einen Überblick über ihre Beratungsangebote für Gründungsinteressierte. Dabei wird auch die „Unternehmerwerkstatt Deutschland“, ein digitales Portal für Gründer, Jungunternehmen, gestandene Unternehmen, Nachfolgesuchende, erläutert. Das digitale IHK-Portal Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) unterstützt bei der Gründung wie auch bei der Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge. 59 Industrie- und Handelskammern haben als Unternehmenswerkstatt Deutschland-Verbund ihr gebündeltes Wissen und ihre umfassende Kompetenz in das Portal eingebracht. Die UWD verbindet die Vorteile der digitalen Welt mit persönlicher Beratung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und einen interessanten Austausch mit Ihnen.

Anmeldung zum jeweiligen Meet &Greet per Mail an develup@kreis-lup.de oder telefonisch unter 03871-7226404.

Event 26.3.2025
Willkommens-Stammtisch der Stadt Ludwigslust

Die Stadt Ludwigslust lädt in Kooperation mit dem Zukunftszentrum DeveLUP und den LUP Kliniken am 26.03.2025 ab 17 Uhr alle Neubürgerinnen und Neubürger ins DeveLUP ein.

Anmedlung unter welcome@ludwigslust.de oder Tel. 03874-526126. 

Eine Innovationsinitiative des
Landkreises Ludwigslust-Parchim

Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern.